Das unentbehrliche Hilfsmittel in der Bauwerkserhaltung und Betoninstandsetzung. Hörnig Bauwerkssanierung GmbH in Aschaffenburg hat eine Anwendungssoftware für Smartphones und Tablets entwickelt, die die tägliche Arbeit von Bauüberwachern und Ausführungsplanern in der Bauwerkserhaltung und Betoninstandsetzung sowie allen ausführenden Unternehmen erleichtert. Sie gibt einen schnellen Überblick über die erforderlichen Eigenüberwachungsprüfungen. Berechnungen nach den wichtigsten Regelwerken können bequem durchgeführt werden. Informationen zum Unternehmen, wie zum Beispiel offene Stellen innerhalb der Hörnig Gruppe, vervollständigen das Angebot. Die HBS App steht in zwei Varianten, einer Light- und einer Profi-Version, im App Store für das Betriebssystem iOS und im Google Play Store für das Betriebssystem Android zum Downloaden bereit.
„Mit der HBS App“, so Geschäftsführer Christoph Störger, „wollen wir den Profis in der Bauwerkserhaltung und Betoninstandsetzung ein leistungsstarkes aber leicht zu bedienendes Tool anhand geben, das die täglichen Arbeitsabläufe erleichtert. Die Eigenüberwachungsprüfungen erfolgen nach den Regelwerken DAfStb-Richtlinie, ZTV-Ing Teil 3.4 und Teil 7.1 sowie DIN 1045-3; 2008-08. Nach Eingabe von individuellen Werten zeigt die HBS App Taupunktermittlungen, Mindest-nachbehandlungsdauer von Beton, Ausschalfristen, Anwendungsbereiche der Rissfüllstoffe und Sollschichtdicke von Oberflächenschutzsystemen an. Außerdem können Informationen zur Berücksichtigung von Witterungsbedingungen sowie Schichtdicken-Richtwerte abgerufen werden.“
Auf der extra eingerichteten Landingpage www.hbs-sanierung.de/app ist das Leistungsspektrum der HBS App ausführlich beschrieben. Von dort kann sowohl die kostenfreie Light-Version als auch die Profi-Version bequem durch Anklicken der Logos von App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.
© by Hörnig Bauwerkssanierung GmbH | powered by ONE AND O
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 year | This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics". | |
cookielawinfo-checkbox-marketing | 0 | 1 year | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category 'Marketing'. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary". |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
vuid | 0 | 2 years |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
test_cookie | 0 | 11 months |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | 0 | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, camapign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assigns a randoly generated number to identify unique visitors. |
_gat_gtag_UA_21262645_29 | 0 | 1 minute | Google uses this cookie to distinguish users. |
_gid | 0 | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the wbsite is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages viisted in an anonymous form. |